Vorbereitung Untergrund
Der
Untergrund muss eben, sauber, fest und tragfähig sein. Die Abdichtung
erfolgt nach DIN 18195, für den Lastfall Bodenfeuchtigkeit bei nicht
bindigem Boden oder nicht stauendem Sickerwasser. Bei überstehenden
Bodenplatten ist eine Hohlkehle vor dem Abdichten herzustellen.
Vorbereitung des Klebers
Die
Perimeter-Dämmplatten können sowohl im Punktklebeverfahren als auch
vollflächig auf den Untergrund aufgebracht werden, wie z.B. HEY'DI 2K
Dickbeschichtung Beim Punktklebeverfahren je Platte 6-8 Batzen
aufbringen. Die vollflächige Verklebung erfolgt mit einer glatten
Kontaktschicht an der Wand und auf der Plattenrückseite mit einer
Zahnleiste. Die Vorgaben des Kleberherstellers sind zu beachten.
Verlegung der Platte
Die
Dämmplatten werden waagerecht verlegt. Die Platten der untersten ersten
Reihe müssen auf einem festen Untergrund aufstehen. Im Bereich der
Hohlkehle die Platten zusätzlich leicht abschrägen und auf den
Bodenplattenüberstand stellen.
Ausrichtung der Stufenfalz
Die Platten müssen so angebracht werden, dass das Wasser über den Stufenfalz nach außen zum Erdreich ablaufen kann.
Zuschnitt
Perimeter-Dämmplatten
sind einfach und ohne großen Aufwand zu verlegen. Mit Werkzeugen wie
Heißdraht-Schneidegerät, Fuchsschwanz, Kreissäge oder Dämmstoffmesser
werden die Dämmplatten passgenau zugeschnitten
Verlegung
An
Gebäudeecken ist eine Verzahnung mit der Dämmung an angrenzenden Wänden
auszubilden. Die Dämmplatten sind im Verband mit einem Versatz von
mindestens 20 cm anzubringen um Kreuzfugen zu vermeiden.
Verlegung im Sockelbereich über Gelände
Die
Perimeter-Dämmplatten werden aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit bei
der Außenwanddämmung mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) im
Stoßgefährdeten Sockelbereich eingesetzt. Für die Befestigung (Dübel
bzw. Kleben) und Beschichtung (Putz bzw. Plattenbeläge) gelten die
Systemaufbauten des jeweiligen WDVS-Herstellers bzw. Richtlinie für die
fachgerechte Planung und Ausführung des Fassadensockelputzes sowie des
Anschlusses der Außenanlage. Für die Beschichtung sind
Perimeter-Dämmplatten mit strukturierter Oberfläche besonders geeignet.
Schutz der Dämmung
Durch
geeignete Maßnahmen (Randabschlussprofil oder Dickbeschichtung) ist ein
Hinterlaufen der Dämmplatten durch Oberflächenwasser zu verhindern.
Beim Verfüllen (lagenweise ca. 40cm) und während der Nutzungsdauer ist
sicherzustellen, dass die Dämmung nicht beschädigt wird. Die Dämmung
sollte zudem nicht längere Zeit der UV-Strahlung ausgesetzt werden.
Hier sind die günstigen EPS-Perimeter-Dämmplatten in der Regel empfehlenswert. Für Anwendungen im Grundwasser ist jedoch auf ein XPS (Bachl XPS 300 SF oder Styrodur) zu wechseln.
Quelle Text und Bilder: Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG, Bachl Produktkatalog für Keller / erdberührte Bauteile